Grundausbildung Wertimaginationstherapie
Für wen ist diese Weiterbildung interessant?
Dr. Clemens Brandt und Susanne Thölke bieten diese spezialisierte Zusatzausbildung in wertimaginativem Arbeiten für Kollegen aus therapeutischen und beratenden Berufen. Sie können diesen besonderen, effektiven Ansatz lernen und so Ihr therapeutisches oder beraterisches Repertoire erweitern. Gerne sende ich Ihnen für genauerer Informationen das Curriculum zu!
Was sind Wertimaginationen?
Wertimaginationen sind ein Weg, um vielfältige Gefühlskräfte in ihrer Vielschichtigkeit erleben zu können. Die Wertimagination stellt ein psychotherapeutisches Behandlungskonzept zur Verfügung, das über die Arbeit mit inneren Bildern und der existentiellen Auseinandersetzung mit deren emotionalen Potentialen psycho-physische Prozesse bewirkt.
Welches Menschenbild steht hinter den Wertimaginationen ?
Im Unterschied zu anderen Imaginationsformen basieren die Wertimaginationen auf dem Menschenbild des Begründers der Logotherapie und Existenzanalyse Viktor E. Frankl. Dies bedeutet, dass die Wertimaginationen nicht nur einen Zugang zu inneren Kräften, zu den Potentialen unseres eigenen Unbewussten eröffnen, sondern sie betonen auch in besonderem Maße das Freie, das Verantwortliche und das Sinnsuchende im Menschen. In den Wertimaginationen spielt die Idee der inneren Wahlmöglichkeit eine große Rolle. Selbst wenn wir in der Außenwelt nicht immer alles verändern können, so haben wir doch die Möglichkeit, im eigenen Inneren Veränderungen herbeizuführen. Und davon machen wir in dieser Arbeit viel und sehr bewusst gebrauch.
Wie ist die Weiterbildung in der Arbeit mit den Wertimaginationen aufgebaut?
Menschen in Krisen zu begleiten, damit sie ihren eigenen Lebensweg wieder aufnehmen und als sinnvoll erleben können, fordert uns als Psychotherapeuten dazu heraus, den Transfer erfahrbar zu machen von kognitivem Wissen über persönliche Sinnfindungsbarrieren, über emotionale Erfahrung von primär lebensbejahenden Potentialen, hin zu konkret veränderbarem Leben.
Unser Anliegen ist es daher, einen möglichst praxisnahen psychotherapeutischen Ansatz zu vermitteln. Das bedeutet eine praxisrealitätsnahe, meint greifbare und umsetzbare Vermittlung der therapeutischen Methoden.
Wir Ausbilder kommen primär aus der praktisch-psychotherapeutischen Tätigkeit. Daher haben wir es uns zum Ziel gesetzt, Kollegen eine Ausbildung zu ermöglichen, die sie befähigt, diese entweder in ihre bisherige Tätigkeit in fruchtbarer Weise zu integrieren oder aber in eine schwerpunkt-psychotherapeutische Arbeit Schritt für Schritt hineinzuwachsen. Methodisch steht dabei die Wertimagination im Zentrum. Aus unserer eigenen Entwicklung heraus haben wir weitere Ansätze hinzugefügt. Tiefenpsychologische, systemische, körper- und traumatherapeutische Behandlungsmethoden u.a. sind integraler Bestandteil der Ausbildung.
Der Aufbau der Ausbildung
a. Einzel- und Gruppenselbsterfahrung
1. Gruppenselbsterfahrung: Diese erfolgt über den Gesamtverlauf der Ausbildung. Sie wird in die unterschiedlichen Themenbereiche der Theorie eingewoben.
2. Einzelselbsterfahrung: Diese sollte begleitend zur Ausbildung erfolgen. Dabei geht es im Wesentlichen um eine Vertiefung der Gruppenselbsterfahrung. Falls Teilnehmer/innen der Weiterbildung bereits wertimaginativer Erfahrung mitbringen, entfällt oder reduziert sich der Einzelselbsterfahrungsanteil.
b. Einübung der Methoden
Die Einübung der spezifischen Methoden erfolgt sowohl in der Großgruppe als auch in Kleingruppenarbeit:
1. Begleitung in Wertimaginationen
2. Einübung der erwanderten Wertpotentiale (Transfer der Bilder bzw. der darin enthaltenen Gefühlskräfte)
3. Peergruppenarbeit zwischen den Ausbildungsblöcken
c. Supervision
Einzel- und Gruppensupervision
d. Abschluss
Prüfung: Ein kollegiales Gespräch findet im Rahmen des letzten Ausbildungsblockes statt.
Zertifikat und Anerkennung: Die Ausbildung befähigt zunächst mit der Wertimagination in dem eigenen beruflichen Kontext zu arbeiten. Darüber hinaus werden ggf. für ärztliche und psychologische Kollegen Anteile für ihre psychotherapeutische Weiterbildung von der Ärztekammer Niedersachsen anerkannt. Die Ausbildung ist auch mit so genannten Fortbildungspunkten bei der Ärztekammer Niedersachsen akkreditiert. Die Teilnehmer erhalten zudem ein Abschlusszertifikat von uns. Dr. C. Brandt ist durch Herrn Dr. Uwe Böschemeyer persönlich zur Ausbildung in Wertimaginationen anerkannt worden.
Der Ausbildungsrahmen:
Personenkreis: Die Ausbildung ist ausgerichtet auf folgende Berufsgruppen: Ärzte, Psychologen, Heilpraktiker sowie Menschen, die in einem psychotherapeutischen oder beraterischen Kontext arbeiten. In einem persönlichen Vorgespräch werden die Aufnahmemodalitäten besprochen.
Stundenzahl: Die Ausbildung erstreckt sich über 1,5 Kalenderjahre mit insgesamt 12 Blöcken von jeweils Freitags Nachmittag bis Samstags Abend (Freitag 14:00 bis 18:30, Samstag 9:30-13:00, 14:30 bis 18:00).
Selbsterfahrung: Ca. 10 Stunden (a 50 Minuten) Einzelselbsterfahrung – begleitend zur Ausbildung (entfällt oder reduziert, falls schon Erfahrung da ist), ca. 80 Stunden Gruppenselbsterfahrung (integraler Bestandteil der Wochenendblöcke)
Theorie und Methoden: insgesamt ca. 70 Stunden (a 50 Minuten)
Supervision: Ca. 30 Stunden (a 50 Minuten) (Einzel- und Gruppensupervison, letztere ist z.T. integraler Bestandteil der Wochenendblöcke)
Gesamtstundenzahl: 180 Stunden (a 50 Minuten)
Kosten:
Wochenendblöcke: 260 Euro pro Wochenende/inklusive Mwst.
Gesamtkosten der Ausbildungsblöcke (exklusive Einzelselbsterfahrung): 3120 Euro (inklusive MwSt.)
Einzelselbsterfahrung: 70 Euro pro Stunde (entfällt bei entsprechender Vorerfahrung!)
Bildungsbonus, Bildungsprämie, IWIN etc. wird anerkannt, bitte informieren!
8 Blöcke im Jahr 2025
28./29. März 2025, 25./26. April 2025, 09./10. Mai 2025, 13./14. Juni 2025, 29./30. August 2025, 19./20. September 2025, 10./11. Oktober 2025, 28./29. November 2025.
Die weiteren 4 Termine im Jahr 2026 werden in Weiterbildung gemeinsam mit den Teilnehmer*innen besprochen.
Ort: Integra-Institut Susanne Thölke in Lüneburg
Anmeldung:
Susanne Thölke – Praxis. Neue Sülze 5-6, 21335 Lüneburg. Telefon: 0177-8403092. email: s.thoelke@gmx.de
Lüneburg, im November 2024, © Susanne Thölke